
Schöner wohnen fängt früher an -
warum der Grundriss mehr ist als nur Raumaufteilung
Wenn der Bauantrag durch ist, atmen viele erstmal durch. Endlich steht der Grundriss. Die Räume sind verteilt, alles scheint klar.
Und dann kommt das echte Leben und fragt: Wohin mit den Jacken? Wo sollen im Wohnzimmer eigentlich die Möbel hin? Und wieso wirkt das alles irgendwie… ungemütlich?
Ich zeige dir, worauf man beim Grundriss-planen achten sollte – und wie du schon heute typische Planungsfehler vermeidest, ohne gleich alles umzuschmeißen.
"Wir haben doch 140 Quadratmeter - wo ist dann der Platz hin?"
Ich sehe sie oft - typische Grundrissfehler: weitläufige Galerien, riesige Flure oder offene Lufträume. Architektonisch ein Traum. Aber dann steht da die Familie mit zwei Kindern und fragt sich: „Warum sind die Kinderzimmer zu klein?“
Raum ist nicht gleich nutzbare Fläche. Und Wohngefühl entsteht nicht durch Weite allein, sondern durch funktionale Zonen, kurze Wege – und Räume, die zu deinem Leben passen.

Zeig mir deine Treppe und ich sag dir, wie du wohnst.
Eine Architektin sagte mal zu mir: „Bevor du das Haus planst, überlege dir, wo du die Treppe hin haben willst.“
„Na, irgendwo in den Flur...“, dachte ich. Aber das war einer der besten Hausbautipps, die sie geben konnte. Denn die Treppe entscheidet, wie die Zimmer angeordnet und die Etagen verbunden sind. Und wie viel Platz dir wirklich bleibt – für das, was zählt.


Offen ist schön, aber
irgendwie auch Bahnhof.
Offene Wohn-Ess-Bereiche mit Sicht auf die Garderobe und die Treppe: Das sieht auf dem Plan luftig aus. In der Realität sitzt du dann beim Abendessen und schaust auf Schuhe, Taschen und das Chaos der letzten Heimkehr.
Offenheit braucht Struktur. Und manchmal auch einfach eine Tür. Oder eine Wand. Oder das Bewusstsein: Wohnlichkeit entsteht nicht durch Sichtachsen, sondern durch Atmosphäre.
Achte bei offenen Grundrissen darauf, dass du dir schon gedanklich Bereiche einrichtest. Das kannst du mit Hilfe von Teppichen, geschickter Möbelplatzierung und raffinierter Wandgestaltung erreichen. Mehr in meinem Blog-Artikel „Offener Wohn- Essbereich“.



Der Flur ist schick, aber wo sollen die Schulranzen hin?
Ich bin Fan von schönen Fluren. Wirklich. Aber sie müssen auch was können.
Wenn du nach Hause kommst – mit Kindern, Einkäufen, Rucksäcken, Matschhosen und Schulranzen – willst du nicht kämpfen, sondern ankommen. Dafür braucht es Stauraum im Haus. Versteckt. Praktisch. Geplant.
Und der entsteht nicht zufällig, sondern mit Weitblick.
Natürlich hat nicht jeder Platz für einen riesigen Einbauschrank im Flur. Plane dann z. B. Platz für Schulranzen im Kinderzimmer oder in einer angrenzenden Abstellkammer ein.


Die Vorräte stehen jetzt im Gästezimmer.
Du denkst beim Hausbau an Quadratmeter – aber nicht daran, wo die der Wäschekorb hin soll? Willkommen im Club.
Ob Skihelme, Geschenkpapier, Kartoffelkiste oder Bastelzeug: Wer Stauraum vergisst, lebt schnell zwischen Umzugskisten.
Und das ist schade. Denn alles, was du brauchst, soll seinen Platz haben. Hausbauplanung muss deinen Alltag berücksichtigen - nicht umgekehrt.
Mini-RaumCheck - Klarheit für deinen Raum.
Schnell & unkompliziert.
Du hängst beim Einrichten fest, brauchst schnelle Tipps oder willst einfach mal eine Expertin drüberschauen lassen?
Der Mini-RaumCheck ist der perfekte, unkomplizierte Einstieg — ohne großes Paket, ohne Risiko.
Was du bekommst:
• Analyse deines Raumes (nach Fotos & Fragebogen)
• 30-minütiger Videocall mit mir
• Praktische Empfehlungen & Ideen, sofort umsetzbar
• Checkliste als Zusammenfassung für dich
Für wen geeignet:
• Wenn du Klarheit willst, bevor du alles umräumst
• Wenn du konkrete Hinweise brauchst
• Wenn du erstmal unverbindlich mit mir starten möchtest
199 EUR
So funktioniert es:

Termin buchen
Such dir online einen passenden Zeitpunkt aus.

Fragen stellen
Was beschäftigt dich? Woran hakt‘s? Schreib mir deine Themen vorab.

Fotos oder Grundriss schicken
Ob Fotos, Grundriss oder einfach Skizze - alles, was du hast, hilft.

Persönliches Feedback erhalten
Im Gespräch gebe ich dir erste Ideen, Impulse und eine klare Empfehlung für den nächsten Schritt.